Im letzten Konzert der Konzertreihe "Der lange Weg ins 21. Jahrhundert - Musik und Wort mit Stephan Breith" ist am 3. Juni 2007 um 16.30h der Konzertmeister der Berliner Philharmoniker Rainer Sonne wieder in Taunusstein-Bleidenstadt zu Gast. Er wird die 1947 geschriebene Solo-Sonate für Violine von Sergej Prokofieff interpretieren und zusammen mit Stephan Breith, der ein neues Werk für Violoncello solo von Isidora Radita uraufführen wird, die beiden großartigen Duo-Werke von Hanns Eisler und Zoltan Kodaly spielen.
[ Konzerte ]
by Stephan Breith
@ 01.06.2007 23:30 CEST
RED CORRIDOR Gallery - Die Galerie für moderne, zeitgenössische Kunst
Rudi Neuland, Joanna Skurska, Leszek Skurski, Anna Will
Löherstraße 19, 36037 Fulda - Tel. +49 661 8620105
gallery@redcorridor.com - www.redcorridor.com
Öffnungszeiten: Di .- Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 16 Uhr
Konzert 1. Juli 2007, 11h
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate für Klavier und Violoncello B-Dur op.45 (1838)
Robert Schumann
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op.73 (1849)
Samuel Barber
Sonate für Violoncello und Klavier op.6 (1932)
Stephan Breith, Violoncello
Monica Gutman, Klavier

In der Konzertreihe "Der lange Weg ins 21. Jahrhundert - Musik und Wort mit Stephan Breith" gastiert das Gabriel Vallejo Quartett in der evangelischen Kirche St. Peter auf dem Berg in Taunusstein-Bleidenstadt um 16.30h am 22. April 2007 , bevor diese außergewöhnliche Formation im Mai eine weitere CD produzieren wird.

Am 20. April 2007 spielt Stephan Breith mit dem Gabriel Vallejo Quartett ein weiteres Konzert in Köln
[ Konzerte ]
by Stephan Breith
@ 19.04.2007 20:00 CEST

Im französischen Kultur-Institut in Mainz spielen der Pianist Jens Barnieck und Stephan Breith am 19 April 2007 ein Konzert mit Werken des jüdisch-französischen Komponisten Isaac de Camondo
[ Konzerte ]
by Stephan Breith
@ 18.04.2007 23:30 CEST

Das Gabriel Vallejo Quartett spielt in der Besetzung mit dem Pianisten und Komponisten Gabriel Vallejo, der Bandoneonistin Helena Rüegg, dem Cellisten Stephan Breith und dem Kontrabassisten Winfried Holzenkamp am 18. April 2007 ein Konzert in Eisenach mit Werken von Astor Piazzollo, Juan Mosalini, Helena Rüegg und Gabriel Vallejo

Konzert 57
25. März 2007 — 16.30h
Konzert 57 |
25. März 2007 — 16.30h |
Johanna Senfter |
"Drei Stücke für Violoncello und Klavier op.25 |
Steffen Rath
|
„Fragment“ für Violoncello allein (2000/06) UA
|
Ludwig van Beethoven
|
Klavier-Sonate E-Dur op. 109 |
Peter Francesco Marino
|
Sonate für Violoncello solo (1997) UA
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy
|
Sonate B-Dur op.45 für Violoncello und Klavier |
|
|
Monica Gutman, Klavier
Stephan Breith, Violoncello
Gabriel Fauré Elegie c-moll für Violoncello und Klavier op. 24 (1883)
Cesar Franck Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier (1886)
Frederic Chopin Sonate g-moll op. 65 für Violoncello und Klavier (1845/46)
Stephan Breith, Violoncello
Monica Gutman, Klavier
Das ursprünglich vorgesehene Programm mit Werken von Mozart, Marino und Schubert muß leider, auf Grund zahlreicher Erkrankungen, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Neujahrs-Empfang St. Josefs-Hospital, Wiesbaden
17. Januar 2007, 17h
Werke von Joh. Seb. Bach, Leonard de Call, Joh. J. Fr. Dotzauer und Joaquin Nin
mit Johannes Vogt, Theorbe und Gitarre
Mit Rondo italiano präsentieren Parnassi musici zwei Klassiker in sinnfällig-kontrastierender Gegenüberstellung. Scarlatti hat in wohl dreißig Jahren 555 Sonaten, Essercizi oder Pièces pour le clavecin komponiert, damit das Fundament einer italienischen Klavierschule gegründet und gilt bis heute als Pionier der pianistischen Moderne.
Berio begann 1958 mit Sequenza I für Flöte in Anspielung auf die Vokalmelismen des mittelalterlichen Alleluja-Gesangs eine Serie von Kompositionen für Soloinstrumente, die bis zum Tod des Komponisten im Jahr 2003, bis zu Sequenza XIV für Cello, zu einem einzigartigen Kompendium zeitgenössischer Instrumentalmusik herangewachsen ist: miniaturistische Porträts traditioneller Instrumente, die jeweils Spielweise und Klangspektrum ausloten und von ihren Interpreten atemberaubende Virtuosität und größtmögliches Engagement einfordern.