NewsBiographieGalerie Rosemarie BreithArchivLinksKontakt

Buttons

  • RSS 2.0 Feed
  • Latest comments
  • XHTML 1.0 compliant
  • Powered by Flux CMS
  • Powered by Popoon

Login

4. 6. 2011, 18h Bach Vesper, Frankfurt, St. Katharinen

Gesprächskonzert und Abendgottesdienst
„Gott fähret auf mit Jauchzen” BWV 43

Werner Schneider-Quindeau, Liturgie und Predigt
Martin Lücker, Orgel

Professoren und Studierende der Musikhochschule Frankfurt/Main
Schiersteiner Kantorei
Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden

Martin Lutz, Leitung

Informationen unter: http://www.stk-musik.de/termin/2011/juni/04/bachvesper
 Permalink

4. - 6. 5. 2012, Kammermusik-Kurs, Landesmusik-Akademie Schlitz

Dieser Kurs beginnt am Freitag, 4. Mai 2012 um 15.00 Uhr und endet am Sonntag, 6. Mai 2012, gegen 14.00 Uhr. Die künstlerische Leitung liegt in den bewährten Händen der Dozenten Christian Sikorski, Stephan Breith und Daniel Draganov. Sie gehören auch dem künstlerischen Beirat unseres Vereins an.

Alle Teilnehmer des Kurses werden im Gästehaus von Schloss Hallenburg untergebracht. Es können Einzel- und Doppelzimmer gebucht werden. Das Gästehaus befindet sich direkt gegenüber vom Schloss Hallenburg, in dem die Proben und der Unterricht stattfinden.

Informationen und Anmeldung unter: www.permusicadacamera.de
 Permalink

19. - 23. 10. 2011 Kammermusik-Kurs, Landesmusik-Akademie Schlitz

Dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 19. Oktober 2011 um 14:30 Uhr und endet am Sonntag, 23. Oktober 2011, nach dem Mittagessen. Die künstlerische Leitung liegt in den bewährten Händen der Dozenten Christian Sikorski, Stephan Breith und Daniel Draganov. Sie gehören auch dem künstlerischen Beirat unseres Vereins an.

Alle Teilnehmer des Kurses werden im Gästehaus von Schloss Hallenburg untergebracht. Es können Einzel- und Doppelzimmer gebucht werden. Das Gästehaus befindet sich direkt gegenüber vom Schloss Hallenburg, in dem die Proben und der Unterricht stattfinden.

Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.permusicadacamera.de
 Permalink

15. 5. 2011, 17h Bergkirche Wiesbaden, Lehrstraße

Stephan Breith, Violoncello und Andreas Karthäuser, Harmonium und Orgel
spielen die Sonate für Viola da Gamba und Cembalo G-Dur BWV 1027 von Johann Sebastian Bach in einer Version für Violoncello und Harmonium, das Gebet von Cornelius Hummel in zwei Versionen mit Orgel bzw. Harmonium umrahmt das berühmte Kol Nidrei von Max Bruch in einer Version für Violoncello und Harmonium. Zum Abschluß des Konzerts kommt der Grand Tango von Astor Piazzolla in der Version für Violoncello und Harmonium zu Gehör. Der Eintritt ist frei

 Permalink

19. 6. 2011, 16.30h St.Peter auf dem Berg, Taunusstein-Bleidenstadt

Der musikalische Salon - Kaffeehausmusik - Kitsch?

Stephan Breith, Violoncello und Andreas Karthäuser, Klavier

Konzert 94 19. Juni 2011, 16.30h

Der lange Weg ins 21. Jahrhundert – Musik und Wort mit Stephan Breith

Vor dem wohlverdienten Urlaub und bevor er zu den diesjährigen Bayreuther Festspielen fährt, wird Stephan Breith sich zusammen mit dem renommierten Wiesbadener Pianisten Andreas Karthäuser mit einem bunten, frühsommerlichen Programm dem Thema “Der musikalische Salon – Kaffeehausmusik – Kitsch?” widmen.
Mit Werken von Bach, Saint-Saens, Chopin, Massenet, Popper Meyerbeer, Offenbach, Verdi und Wagner werden die beiden Interpreten auf dem schmalen Grat des guten musikalischen Geschmacks balancieren und versuchen das Gleichgewicht zu halten. Lassen Sie sich überraschen und seien Sie wie immer neugierig auf die Vielfältigkeit des musikalischen Facettenreichtums. Texte zum Thema “Abschied und Aufbruch”, auch vom alten in ein neues Konzertjahr, wie immer alles bei freiem Eintritt.
Ähnliche Beiträge:
22.11.2009, 16.30h St. Peter auf dem Berg, Taunusstein
Konzert 15. Juni 2008 Bleidenstadt
Konzert 20. April 2008 Bleidenstadt
Konzert 17. Februar 2008 Bleidenstadt
Konzert 20. Januar 2008 Bleidenstadt
 Permalink

12.3.2010, 10h Rüdesheim Schulkonzert

Stephan Breith, Violoncello
Antonio Grimaldi, Klavier

Paul Hindemith Sonate für Violoncello und Klavier op. 11, 3 (1919/21)

Wolfgang Florey Dialog über ein unscharfes Bild (2008)
für Violoncello und Klavier
Wolfgang Florey in memoriam Dr. Hans Otto Jung (2010) UA
für Violoncello und Klavier

Ludwig v Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op. 102, 2 (1815)
 Permalink

8.3.2010, 10h Rüdesheim Schulkonzert

Stephan Breith, Violoncello
Antonio Grimaldi, Klavier

Paul Hindemith Sonate für Violoncello und Klavier op. 11, 3 (1919/21)

Wolfgang Florey Dialog über ein unscharfes Bild (2008)
für Violoncello und Klavier
Wolfgang Florey in memoriam Dr. Hans Otto Jung (2010) UA
für Violoncello und Klavier

Ludwig v Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op. 102, 2 (1815)
 Permalink

26.11.2009, 20h, Kurhaus Wiesbaden

Verleihung des Hessischen Kulturpreises an
Salomon Korn, Kardinal Lehmann, Navid Kermani und Peter Steinacker
Orchester- und Chorwerke von Händel, Bach, Haydn und Palestrina

György Ligeti "Dialogo" für Violoncello solo (1948/49)

Stephan Breith, Violoncello
Capella Montana, Kantorei der Bergkirche, Christian Pfeiffer
 Permalink

22.11.2009, 16.30h St. Peter auf dem Berg, Taunusstein

Paul Hindemith Trauermusik für Violoncello und Klavier (1936)
Robert Schumann Vier Lieder der Mignon (J.W.v.Goethe) aus op.98 (1849)
Wolfgang Florey „Penelope am Webstuhl“ Szene über ein Gedicht von Ulla Hahn für
zwei Frauenstimmen, Sprecher, Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn Tröstung
Da lieg ich unter den Bäumen
Franz Liszt Über allen Wipfeln ist Ruh
Freudvoll und leidvoll
Franz Liszt Trauergondel für Violoncello und Klavier (1885)

Ute Döring, Gabriela Künzler, Mezzosopran
Stephan Breith, Violoncello
Ursula Mayer, Klavier
Ähnliche Beiträge:
19. 6. 2011, 16.30h St.Peter auf dem Berg, Taunusstein-Bleidenstadt
Konzert 15. Juni 2008 Bleidenstadt
Konzert 20. April 2008 Bleidenstadt
Konzert 17. Februar 2008 Bleidenstadt
Konzert 20. Januar 2008 Bleidenstadt
 Permalink

21.11.2009, 19.30h Marktkirche Wiesbaden

António Ferreira dos Santos:
Requiem á Memoria do Infante D. Henriques
für Soli, Chor und großes Orchester (1995, Deutsche Erstaufführung)
Heidrun Kordes Sopran
Berthold Possemeyer Bass
Schiersteiner Kantorei
Bach-Ensemble Wiesbaden
Martin Lutz Leitung
Mit einem reichen und sehr vielgestaltigen Schaffen (darunter mehrere großbesetzte Oratorien) ist Santos einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Portugals. Sein Requiem ist das erste in portugiesischer Sprache überhaupt. Es entstand als Staatsauftrag zu den Gedenkfeiern zum 600.Geburtstag „Heinrich des Seefahrers“, der die Entdeckungsfahrten portugiesischer Karavellen veranlasste, welche zur Weltmachtstellung des Landes führten. Die Komposition verleugnet Einflüsse der französischen Spätromantik ebensowenig wie des späten Verdi, findet jedoch zu einer ganz eigenen, sehr farbigen und klar fasslichen Tonsprache, die den Hörer unmittelbar anspricht.
 Permalink
Prev Next191-200/214